Integration
Smart-me

OCPP Integration Smart-me Ladestation

Diese Anleitung beschreibt die OCPP-Verbindung mit dem Sintio-Portal für die Pico Ladestation von smart-me. Vor der Konfiguration sollte sichergestellt sein, dass die Ladestation korrekt installiert ist.

Pico

Gerät hinzufügen in der smart-me Installer App

SMARTME-INSTALLER

Verwenden Sie die smart-me Installer App, um die Pico Ladestation hinzuzufügen. Scannen Sie dazu den QR-Code auf der Station via auf der Animation unten dargestellt.

Netzwerkeinstellungen

NETWORK-TAB

Wählen Sie in der App die gewünschte Netzwerkkonfiguration aus. Die Pico Station unterstützt WLAN als primäre Verbindungsmethode. Dies kann direkt in der smart-me Installer App konfiguriert werden.

EinstellungBeschreibung
VerbindungstypWLAN
SSID & PasswortZugangsdaten zum lokalen Netzwerk

OCPP Einstellungen

OCPP-SETTINGS

Navigieren Sie in der App zum Bereich OCPP Backend Einstellungen und konfigurieren Sie die Verbindung zum Sintio-Portal wie folgt:

EingabefeldWert
Name der LadestationName eingeben (frei wählbar, wird im Sintio-Portal angezeigt)
AuthentifizierungExternal OCPP Backend (beta)
OCPP URLwss://{ChargerID}:{password}@ocpp.sintio.app/ocpp16/{OrganisationsID}

Der in der URL verwendete Teil vor dem "@" entspricht dem Format ChargerID:Passwort. Diese Zugangsdaten erhalten Sie im Sintio-Portal.

Die ChargerID finden Sie direkt auf der Ladestation oder beim Scannen des QR-Codes

ChargerID

Verbindung testen & Neustart

Nach dem Speichern der Einstellungen kann über die smart-me App die Verbindung zum Backend getestet werden. Bei erfolgreicher Verbindung zeigt die App den Status "Verbunden" unterhalb des OCPP-URL Eingabefeldes an.

Nach erfolgreicher Verbindung erscheint die Station im Sintio-Portal unter Ladestationen. Die Autorisierung der Ladevorgänge erfolgt zentral über das Portal – eine lokale RFID-Whitelist ist nicht erforderlich.